Erik Zander traf auch die Kanzlerin

Nachwuchspolitiker aus der Prignitz bei „Jugend und Parlament“

16.06.2015 | Nando Strüfing
Sebastian Steineke MdB, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, Erik Zander
Sebastian Steineke MdB, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB, Erik Zander


Vom 13. – 16. Juni fand im Deutschen Bundestag das Planspiel „Jugend und Parlament 2015“ statt. Der Bundestagsabgeordnete für die Prignitz, Sebastian Steineke, hatte hierfür den 18-jährigen Erik Zander aus Dergenthin (bei Perleberg) nominiert. Der Abiturient des Marie-Curie-Gymnasiums in Wittenberge konnte somit 4 Tage lang in die Rolle eines Abgeordneten schlüpfen.

Erik Zander war am Montag im Büro von Sebastian Steineke zu Gast. Hier berichtete er dem Abgeordneten und seinen Mitarbeitern von den Erlebnissen der letzten Tage. „Es war alles sehr realitätsnah und daher interessant zu sehen, wie man als Abgeordneter arbeitet,“ freute sich der 18-jährige, der momentan überlegt, ob er nach der Schule ein Studium in Rostock oder Potsdam aufnehmen möchte. „Ich kann mir auf jeden Fall vorstellen, danach in die Prignitz zurückzukehren,“ so Zander. Dies nahm Steineke wohlwollend zur Kenntnis: „Ich freue mich, wenn so ein engagierter junger Mann, der auch viele Ämter in Schülervertretungen und Beiräten bekleidet, sich überlegt, nach dem Studium wieder zurückzukommen,“ so Steineke.

Auf die Frage, ob sich Erik Zander nun auch vorstellen könne, in die Politik zu gehen, entgegnet er mit einem Lächeln: „Ja, warum nicht?“ Steineke bedankte sich bei Zander für sein bisheriges Wirken im ehrenamtlichen Bereich: „Ich wünsche ihm für die Zukunft alles Gute und hoffe auf ein Wiedersehen in der Prignitz,“ so Steineke.
 
Absolutes Highlight für Erik Zander war der Fototermin mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, den das Büro von Sebastian Steineke kurzerhand organisiert hat.
 
Zum Hintergrund
 
Zur Debatte standen Entwürfe zur Einführung chancengleicher Bewerbungen für die Behörden des Bundes, zur Schaffung eines Einwanderungsgesetzes, zur Verbesserung des Tierschutzes in der Landwirtschaft sowie zur Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen mit dem fiktiven Balkanstaat Illyrien. Die Jugendlichen im Alter von 16 bis 20 Jahren lernten dabei die Arbeit der Abgeordneten kennen – in Landesgruppen, Fraktionen, Arbeitsgruppen und Ausschüssen. Bei der abschließenden Debatte im Plenarsaal traten 48 Redner aus allen Spielfraktionen ans Pult und versuchten, Mehrheiten für ihre politischen Anliegen zu gewinnen. Vollbesetzte Besuchertribünen haben dabei für wirklichkeitsnahe Bedingungen gesorgt. Im Anschluss an die Simulation diskutierten die Teilnehmer mit den Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen, wie realitätsgetreu Jugend und Parlament die parlamentarische Arbeit abbildet.
 
Die wichtigsten Termine im Reichstagsgebäude waren:
 
Samstag, 13. Juni, 18 Uhr: Begrüßung der Teilnehmer durch Abg. Bernhard Schulte-Drüggelte, Mitglied der Inneren Kommission des Ältestenrates. (Plenarsaal)
Sonntag, 14. Juni und Montag, 15. Juni: Fraktions- und Ausschusssitzungen in auch sonst dafür genutzten Räumen.
Montag, 15. Juni, 9 Uhr: Erste Plenarsitzung unter der Leitung von Bundestags-Vizepräsident Johannes Singhammer. (Plenarsaal)
Dienstag, 16. Juni, 9 Uhr: Zweite Plenarsitzung unter der Leitung der Bundestags-Vizepräsidenten Petra Pau, Edelgard Bulmahn, Claudia Roth, Peter Hintze, Ulla Schmidt und Johannes Singhammer. (Plenarsaal)
Dienstag, 16. Juni, 12.30 Uhr: Diskussion mit den Vorsitzenden der Bundestagsfraktion Dr. Gregor Gysi und Katrin Göring-Eckardt sowie den stellvertretenden Vorsitzenden Nadine Schön und Dr. Carola Reimann. Es moderiert Bettina Schausten vom ZDF-Hauptstadtstudio. (Plenarsaal)
Dienstag, 16. Juni, 14 Uhr: Schlusswort des Bundestagspräsidenten 
Prof. Dr. Norbert Lammert. (Plenarsaal)
 
aktualisiert von Nando Strüfing, 16.06.2015, 16:23 Uhr